Französische Volkstänze

aufgeschrieben in den 1980er Jahren von

Ulrike Frydrych & Karsten Evers


Heft 1 (1982) – Download PDF (70 MB)

1

Branle du Rat

Orleanais

2

La Gigouillette

Potou

3

Polka piquée

Bourgogne

4

Bourrée des Dindes

Berry

5

Bourrée en ligne

Berry

6

Bourrée „La Crousado“

Auvergne

7

D’Schwitzemann

Elsaß

8

Maraîshine

Vendée

9

Valse écossaise

 

10

Pas du Loup

 

11

Rondeau

Gascogne

12

La Redova

Gascogne


Heft 2 (1983) – Download PDF (70 MB)

Download Audio Heft 1&2 (ZIP 55 MB)

Download Noten Heft 1&2 in neuem Computer-Notensatz

1

La Boulangère

Vendée

2

L’Angoise

Vendée

3>

Bourée „Les Moutons“

Bas Berry

4

Bourrée de Sarzay

Haut Berry

5

Bourrée de la Chapelotte

Haut Berry

6<

Bourrée „La Louise“ du Puy-de-Dôme

Auvergne

7

Bourrée “J’ai vu le Loup”

Auvergne

8

Branle “Maître de Maison”

Elsaß

9

Branle de Berger

Elsaß

10

An Dro

Bretagne

11

Gavotte

Bretagne

12

La Républicaine

Gascogne


Heft 3 Bourrées (1987) – Download PDF (120 MB)
& bisher unveröffentlichtes Bonusmaterial

Download Audio Heft 3 Bourrées (71 MB)

Download Noten Heft 3 Bourrés in neuem Computer-Notensatz

1

Bourrée tournante des grandes poteries

Haut Berry

2

Bourrée de la Chapelotte

Haut Berry

3

Bourrée croisée

Haut Berry

4

Bourrée de Sarzay

Haut Berry

5

Bourrée moussée

Haut Berry

6

Bourrée „Les Moutons“

Bas Berry

7

Bourrée des Dindes

Bas Berry

8

Bourrée „La Brande“

Bas Berry

9

Bourrée en ligne á 3 temps

Bas Berry

10

Bourrée droite de Reuilly

Bas Berry

11

Bourrée droite valsée d‘Issoudun

Bas Berry

12

Bourrée droite de la region Dorlégli de Puy-de-Dôme

Auvergne

13

Bourrée d’Auriallac du Cantal

Auvergne

14

Bourrée „La Crousado“

Auvergne

15

Bourrée „La Louise“ du Puy -de-Dôme

Auvergne

16

Bourrée „J’ai vu le loup”

Auvergne

17

Bourrée “La Tournijaïre”

Auvergne


BONUSMATERIAL

18

Bourrée d’Oulches

Bas Berry

19

Bourrée droite de Sologne

Haut Berry

20

Bourrée. á 5

Haut Berry

21

Bourrée de St. Sevére (Bourrée en rond)

Bas Berry

22

Bourrée de Meuzac

Limousin

23

Bourrée ronde du Lot

Auvergne

24

Bourrée “La Galinette (Auvergnac du Carladais)

Auvergne

25

Bourrée á 6 d’Aubrac

Auvergne

26

Bourrée á 6 de Nasbinals

Auvergne

Die Tänze haben wir auf vielen Reisen in Frankreich gesammelt – durch Zuschauen, Mittanzen, Mitschreiben, auch mit Hilfe von Diktiergerät und Camcorder. Über Jahre waren wir regelmäßig auf dem Festival in St. Chartier, daneben aber auch bei vielen anderen Tanzanlässen über das Land verteilt. Als wir die Tänze aufgeschrieben haben, war an PCs noch nicht zu denken, geschweige denn an Notensatz- oder Layoutprogramme für den Privatbereich. Also habe wir unsere Noten und Tanzbeschreibungen "handgetuscht".

Wir können nicht garantieren, dass sich keine Fehler eingeschlichen haben. Soweit sie uns bekannt wurden, haben wir sie korrigiert. Volkstänze sind aber auch lebendige Überlieferung, und manches, was wir in den 80er Jahren so gelernt haben, mag inzwischen, oder an anderen Orten und von anderen Tanzgruppen anders getanzt und gespielt werden.

Wir haben unsere Hefte für unsere Tanzworkshop im Eigenverlag angefertigt und sie kaum außerhalb des Teilnehmerkreises verkauft. Soweit wir wissen, waren es die ersten Veröffenlichungen französischer Volkstänze im deutschsprachigen Raum. Insoweit sind es jedenfalls historische Dokumente. Nach langer Pause sind wir in der letzten Zeit mehrfach nach den Heften gefragt worden. Das ist der Anlass, sie nun digitalisiert zur Verfügung zu stellen.

In den Heften 1 und 2 finden sich z.T. sehr einfache Mitmachtänze. Das Heft 3 ist ausschließlich der großen Familie der Bourrées gewidmet. Bourrées, die wir schon in den Heften 1 und 2 veröffentlicht hatten, haben wir der Vollständigkeit halber in das Heft 3 noch einmal mit aufgenommen. Eine weiteres Bourrée-Heft war geplant, ist aber nie erschienen. Die noch nie veröffentlichen Vorarbeiten dazu haben wir hier als "Bonusmaterial" beigefügt.

In der deutschen Tanzszene war "Livemusik zum Tanz" Anfang der 80er Jahre ein Fremdwort. Wir haben das in Frankreich anders erlebt und selbst immer anders praktiziert. Damit unsere Tänze von den Kursteilnehmenden aber trotzdem zu Hause weiter getanzt werden konnten, haben wir Tonaufnahmen gemacht – in der Küche mit dem Vierkanal-Kassettengerät. Tanzbar sollten sie sein, Konzertqualität war nicht angestrebt. Bei einigen Tänzen zum Heft 1 hatten wir Unterstützung von zwei weiteren Musikern. Wer Musizieren kann, soll lieber selber spielen. Wer die Tonaufnahmen braucht, kann sie herunterladen.

Inzwischen arbeiten wir natürlich mit Notensatzprogrammen. Und um das selber Musizieren zu erleichtern, haben wir die Melodien jetzt am PC noch einmal neu, leichter lesbar und in den heute verbreiteten Tonarten G-Dur und a-moll gesetzt.

Die Hefte sind jetzt (trotz des handschriftlichen (c) Zeichens) lizenzfrei.

Creative Common Lizenz universell Creative Commons – CC0 1.0 Universell, Public Domain Dedication

Gnu-Lizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation

Wir verzichten auf alle Urheberrechte und freuen uns, wenn unsere Arbeit nach so vielen Jahren noch auf Interesse stößt.
Es ist erlaubt, die Hefte als Ganzes oder einzelne Tänze daraus zu kopieren, zu verbreiten, zu modifizieren und/oder neu zu setzen.
Wo das möglich und sinnvoll ist, freuen wir uns natürlich trotzdem über eine Quellenangabe und einen Nachweis.
Auch jede andere Rückmeldung ist willkommen.

Eiterfeld, 02.01.2019

Karsten Evers und Ulrike Frydrych